Einsatztauchanwärter der ÖWR üben unterschiedliche Methoden zur Suche unter Wasser

Am 31. August fand die Theorieeinheit und am 02. September 2023 die praktische Übung in Döbriach am Millstätter See statt. Auch drei Einsatztaucheranwärter der Einsatzstelle Klopein nahmen daran Teil. Der vierte nimmt den Termin am 09.04.2023 wahr.

Unter den vielfältigen Fähigkeiten, die von Einsatztauchanwärter:innen erwartet werden, gehört die Fähigkeit, unter Wasser effektiv zu suchen, zu den grundlegendsten und wichtigsten. Die Taucher:innen erlernen und beherrschen eine breite Palette von Suchmethoden, die bei Rettungsaktionen und Bergungsoperationen lebensrettend sind.

Die Nachbesprechung ist ein wichtiger Bestandteil der Trainingsprogramme

Die Bedeutung der Suchfähigkeiten unter Wasser

Das Auffinden von Vermissten oder verlorenen Gegenständen unter Wasser kann eine äußerst komplexe Aufgabe sein, die spezielle Techniken und Ausrüstung erfordert. Die Einsatztaucher:innen spielen eine entscheidende Rolle, da sie in der Lage sind, in gefährlichen Umgebungen zu suchen und zu bergen, was für andere unzugänglich ist. Ihre Suche kann Leben retten und verlorene Gegenstände wieder zu finden.

Praxis und Übungen

Die Einsatztauchanwärter:innen absolvieren intensive Trainingsprogramme, um diese Suchmethoden zu beherrschen. Sie üben in verschiedenen Gewässern und Wetterbedingungen, um auf jede erdenkliche Situation vorbereitet zu sein. Diese Übungen umfassen oft realistische Szenarien, bei denen die Taucher:innen vermisste Personen oder Gegenstände finden müssen.

Danke an die Kursleitung (Monika Mokina, Volkmar Ertl und Bayer Stefan), das gesamte Ausbildnerteam der Einsatztaucheranwärter:innen, die ÖWR Einsatzstelle Döbriach und den Landesreferenten für Tauchen Markus Weihs für die professionelle Durchführung der ÖWR Fortbildung Suchmethoden.