Übung der ÖWR-Einsatzstelle St. Andrä mit Beteiligung der Einsatzstellen Klopein und Längsee

Die Einsatzstelle der Österreichischen Wasserrettung Kärnten St. Andrä führte in der Lavant und im Mühlbach eine Übung durch, bei der vor allem Fließwasserretter benötigt wurden.

Kurzfassung der Übungsannahme

4 Jugendliche im Alter von 10-13 Jahren sind beim Spielen in der Lavant (Bereich ober der Steinernen Brücke in Magersdorf) von einer Flutwelle erfasst worden und treiben die Lavant entlang. Sie halten sich teilweise am Ufer fest werden jedoch immer wieder losgerissen.

Bei der Übung ging es in erster Linie um die Kommunikation unter den Einsatzkräften, das Zusammenspiel der Erfahrungen und Fertigkeiten, die gemeinsame Sprache in der Führung und das Auffinden der Personen.

Die Einsatzkräfte der Einsatzstellen Klopein und Längsee bei der Vorbereitung auf den Einsatz

Für das leibliche Wohl sorgte nach der Übung die EST St. Andrä mit ihren Verpflegungsprofis. Danke für die ausgezeichnete Verpflegung und freundliche Aufnahme.

Im Einsatz waren: ÖWR Einsatzstelle St. Andrä, ÖWR Einsatzstelle Klopein, ÖWR Einsatzstelle Längsee, 4 KFZ und 27 Einsatzkräfte und Rettungsschwimmer

Für Interessierte die Langfassung der Übungsannahme

Allgemeine Lage:

Nach Wochen der Trockenheit sanken die Pegelstände in der Lavant bis auf ein Minimum. Die Bevölkerung nutzte die neuen Uferbereiche, um das Flussbett zu erkundigen und ihre Freizeit dort zu verbringen. In letzter Zeit wurden immer öfters Personen im inneren Flussbett mit Kindern und Tieren beim Spielen beobachtet. Vor knapp 1 ½ Stunden bildete sich im Görtschitztal eine gewaltige Wetterfront, welche sich über die Saualpe über das Klippitztörl ins obere Tal schob. Durch eine Störströmung fiel der Niederschlag gewaltiger aus als sonst. Die Wetterlage im mittleren und unteren Tal ist hingegen stabil, sonnig und klar. Es hat sich wie üblich eine Flutwelle gebildet, welche sich durch das Tal schiebt. Der Pegel steigt hier rasant an und bleibt einige Minuten erhalten. Die Feuerwehren im Oberen Tal sind bereits mit Aufräumarbeiten der Muren und kurzzeitigen Überflutungen beschäftigt.

Lage bei Übungsbeginn:

Die Rotkreuzleitstelle Kärnten alarmiert die ÖWR St. Andrä mit folgender Nachricht:

RK: Einsatz für die ÖWR 27. Mehrere Personen in der Lavant von Welle getroffen. Angehöriger läuft entlang der Lavant.

Daraufhin rücken die Einsatzkräfte in die Einsatzstelle ein. Matthias Klade wird als Einsatzleiter eingesetzt. Dieser fordert die FWR auf sich zu adjustieren. Die Einsatzkräfte weist er an, sich so weit als möglich für einen Fließwassereinsatz zu bekleiden, d.h. Helme und Westen für Arbeiten am Ufer und bei der Suche. Die Fahrzeuge sind bereitzustellen und mit Kraftfahrern zu besetzen.

Auf telefonische Nachfrage des EL bei der Leitstelle bekommt er folgende Informationen:

Vier Jugendliche im Alter von 10-13 Jahren sind beim Spielen in der Lavant (Bereich ober der Steinernen Brücke in Magersdorf) von einer Flutwelle erfasst worden und treiben die Lavant entlang. Sie halten sich teilweise am Ufer fest werden jedoch immer wieder losgerissen. Ein Passant ist anwesend und verfolgt die Jugendlichen, hat aber keinen Sichtkontakt. Hört nur Schreie. Er ist telefonisch mit der Leitstelle verbunden. Der EL lässt weitere Einsatzstellen alarmieren. Daraufhin rücken die EST Klopein und Längsee zum Einsatzort aus.