Bundeswasserrettungszug „Grundkurs für internationale Einsätze“
Im Ausbildungszentrum Cap Wörth fand am 12.03.2022 das Seminar des ÖWR Bundeswasserrettungszuges „Grundkurs für internationale Einsätze“ statt, an dem Einsatzkräfte des Landesverbandes Kärnten teilnahmen.
Eine Überraschung stellte sich schon beim Ankommen ein, als sich herausstellte, dass der Präsident der ÖWR Bundesleitung Heinrich Brandner selbst, entsprechend den Richtlinien der Bundesleitung ,über die grundlegenden Voraussetzungen für die Mitarbeit im Bundeswasserrettungszug informierte.


Die Einsatzoptionen des Bundeswasserrettungszuges sind breit gefächert. Die Wasserretter aus allen Bundesländern werden mit ihren Booten in Hochwassergebieten vorrangig für die Rettung und Evakuierung der Bevölkerung eingesetzt. Erfahrungen aus Realeinsätzen haben gezeigt, dass auch Tierrettungen, Versorgungsfahrten für die Bevölkerung und Taucheinsätze erforderlich sein können.

Der Bundeswasserrettungszug wurde im Rahmen der Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres implementiert. Seit 2012 ist die Wasserrettung offizieller Partner im „Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagement“ des Bundes, der im Innenministerium angesiedelt ist. Es konnte somit eine unabhängige und selbständig funktionierende Rettungseinheit geschaffen werden. Eine Entsendung des BWRZ durch das BM.I ist österreichweit sowie auch für internationale Hilfseinsätze ins Ausland möglich.
